Hilmar Brohmer
Forschung und Aktivitäten
Nach meinem Bachelor- und Masterstudium der Sozial- und Verhaltenswissenschaften (u.a., in Halle an der Saale, Frankfurt und am Main und Tilburg) arbeite ich seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz. Zunächst habe ich mein Doktorat am Institut für Psychologie am Fachbereich Sozialpsychologie unter Prof. Katja Corcoran absolviert. Zu dieser Zeit habe ich, zusammen mit Gabriela Hofer und Tony Ross-Hellauer, die Graz Open Science Initiative (GOSI) gegründet.
Seit Abschluss meines Doktorats 2020 beschäftige ich mich mit einem breiten Themenspektrum, u.a. mit umweltfreundlichem Verhalten, Wissenschaftskommunikation (zeitweise an der 7. Fakultät zusammen mit Hildrun Walter), geschlechtergerechte Sprache, Impfbereitschaft, Replikationsstudien und Open Science.
Auf dem Gebiet von Open Science - insbesondere transparenter und reproduzierbarer Wissenschaft - habe ich Expertise bei der Präregistrierung von Studien und im Umgang mit Repositorien, die ich bereits in zahlreichen Workshops für Kolleg:innen und Studierenden vermitteln konnte.
Methodisch habe ich mir seit meinem Doktorat verschiedene statistische Kenntnisse angeeignet, darunter die Anwendung von komplexen Moderationsanalysen mit metrischen und kategorialen Variablen, Strukturgleichungsmodellen (u.a., von einfachen Pfadmodellen bis hin zu Modellen mit lantenten Variablen), Cluster-Analysen, supervised Machine Learning für explorative Analysen, Meta-Analysen mit verschiedenen Bias-Korrekturen, und Mulitlevel Analysen.
Hier zeige ich →Highlights aus meiner Forschung, aus →Workshops und Lehre, sowie aus meiner →Wissenschaftskommunikation.

Kontakt:
hilmar.brohmer <at> uni-graz.at --- Sozialpsychologie, Universitätsplatz 2/III, 8010 Graz
❯❯❯ Interessantes aus der Forschung ❮❮❮
→ Open Science und Meta Science
Replikationsstudien in der Psychologie belegen, dass sich ein Großteil der publizierten Effekte in Wiederholungsstudien nicht zeigt. Open-Science-Praktiken wie das Teilen von Daten sollen Forschung generell replizierbarer machen. Doch wendet nur eine Minderheit von Doktorand:innen diese Praktiken an.
Brohmer & Hoffmann, 2025, Perspectives on Scientific Error Workshop
Röseler et al., 2024, The Replication Database, https://doi.org/10.5334/jopd.101
→ Öffentliches Vertrauen in die Wissenschaft
Das Vertrauen in Wissenschaft ist generell hoch in der Bevölkerung, aber zieht sich nicht durch alle gesellschaftlichen Gruppen. Kann eine Kommunikation von Open-Science-Praktiken zu einer weiteren Stärkung des Vertrauens führen? In österreichenweiten Umfrage konnte mein Team zeigen, dass Wissenschaftler:innen mehr vertraut wird, wenn die diese ihre Daten teilen (und nicht geheim halten).
Brohmer et al., 2024, Facets of Trust in Science, https://doi.org/10.15626/MP.2024.4230 [DATA] [PREREG]
Hofer et al., 2023, SIPS Conference
→ Multi-Lab Replikationsstudien
Multi-Lab Studien sind nützlich, weil eine Studie somit nicht nur einmal durchgeführt wird, sondern zeitgleich mehrmals. In einer solchen Replikationsstudie konnte mein Team z.B. zeigen, dass Personen häufiger prominente Frauen nennen, wenn sie mit einer geschlechter-gerechten Formulierung dazu aufgefordert wurden (z.B. "Nennen Sie Politiker*innen").
Brohmer, Hofer et al., 2024, Effects of the Generic Masculine, https://doi.org/10.5334/irsp.522 [DATA] [PREREG]
Vaidis et al., 2024, Cognitive Dissonance, https://doi.org/10.1177/25152459231213375 [DATA] [PREREG]


→ Umweltverhalten und Energiesparen
Welche psychologischen Faktoren beeinflussen Umweltverhalten? In meiner Forschung konnte ich zeigen, dass Zukunftsorientierung im Planen, Verhaltenskontrolle, sowie Opferbereitschaft - weniger jedoch generelle umweltbezoegene Werte - mit positivem Energieverhalten einhergehen.
Brohmer et al, 2023, Predictors of Pro-Environmental Behavior, https://doi.org/10.1007/s12053-023-10157-x [DATA] [PREREG]
Thaller et al., 2023, Low-carbon mobility, https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000157 [DATA] [PREREG]
→ Conjoint Studien für Smart Technology
Conjoint-Studien werden verwendet, um Präferenzen für Produkte oder Services zu identifizieren. Bei solchen Studien zu "Living Labs" oder "Energiegemeinschaften" konnten wir verschiedene Präferenzmarker aufzeigen.
Brohmer et al., 2023, Living Labs, https://doi.org/10.1007/s43621-023-00138-6 [DATA] [PREREG]
Brohmer et al., 2025, Energiegemeinschaften [KOMMT DEMNÄCHST]
→ Keine Inspiration durch “Goal Contagion”
Wie lassen sich Leute von anderen Menschen inspirieren - zum Beispiel zu prosozialem oder Umweltverhalten? Eine reine Verhaltensbeobachtung reicht dazu offenbar nicht aus, wie ich in der Forschung zu meiner Dissertation zeigen konnte. Zudem scheinen Effekte in der Literatur stark verzerrt zu sein.
Brohmer et al, 2021, Meta Analysis, https://doi.org/10.5334/irsp.428a [DATA] [PREREG]
Corcoran et al., 2020, Registered Report, https://doi.org/10.1080/23743603.2020.1767502 [DATA] [PREREG]
❯❯❯ Workshops, Vorträge und Lehre ❮❮❮
IN ÜBERARBEITUNG
❯❯❯ Wissenschaftskommunikation ❮❮❮
März 2025, Podcast:
Die Wissen schafft: Gendersensible Sprache - wissenschaftlich belegt
Bei der Wissenschaftskommunikatorin Charlotte Zajc plauderten Gaby Hofer und ich über unsere Studie zu geschlechter-gerechter Sprache. Die Podcastfolge lässt sich hier anhören: http://bit.ly/43rFYWs
Oktober 2023, öffentlicher Vortrag:
“Literatur H aus Graz”: Science meets Poetry
Ich war zu Gast bei Science meets Poetry, um über das Thema “Verständlichkeit” zu referieren. Dies griff ich humoristisch auf und interpretierte es aus Sicht der Wissenschaft - die selbst nicht immer verständlich kommuniziert. Den Vortrag kann man hier bestaunen: https://www.youtube.com/watch?v=5ozfGFo8hbU#t=4m47s
August 2021, Multi-Lab Covid-Studie:
Pressemitteilung der Universität Graz
Während der Corona-Pandemie waren Gaby Hofer und ich an einer weltweiten Multi-Lab Studie beteiligt, bei der uns die psychologischen Effekte dieser Periode interessierten. Die Pressemitteilung gibt es hier: https://www.uni-graz.at/de/neuigkeiten/anders-denken/
Juni 2020, öffentlicher Vortrag
Verteidigung der Dissertation
Am 19. Juni 2020 habe ich meine Dissertation an der Universität Graz verteidigt. In der Prüfungskommission waren Katja Corcoran, Malte Friese, und Ursula Athenstaedt (Vorsitz). Hier ist das Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=r2G2g3h61bI
